Presse / News
Spende für Ukraine
Man findet einfach keine Worte für so schreckliche Dinge wie den Krieg in der Ukraine. Wir sind fassungslos! Jedoch möchten wir nicht tatenlos zuschauen und so spendet das Prüfinstitut Schlösser und Beschläge Velbert (PIV) zusammen mit dem Fachverband Schloss- und Beschlagindustrie e. V. (FVSB) Hilfsgüter, um die Spendenaktion der Christus Gemeinde Velbert zu unterstützen.
EN 1627 – 1630 neu erschienen: PIV bietet Aktualisierung und Prüfung zu neuer Normenreihe
Mit Ausgabedatum November 2021 ist die Normenreihe EN 1627 – 1630 neu erschienen. Daher bietet das Prüfinstitut Schlösser und Beschläge Velbert (PIV) ab sofort die Prüfung nach der aktuellen Version oder bei vorhandenem Zertifikat die Aktualisierung auf die neue Normenreihe an.
Übergangsfrist UKCA auf 1.1.2023 verlängert
Über unsere Kontakte zu Prüfstellen in England haben wir aktuell erfahren, dass die UK-Regierung eine Verlängerung der Übergangsfrist für CE-gekennzeichnete Produkte um ein Jahr, also jetzt auf den 1.1.2023, beschlossen hat.
PIV als notifizierte Prüf- und Zertifizierungsstelle nach Bauproduktenverordnung durch DIBt bestätigt
Das zur Gütegemeinschaft Schlösser und Beschläge e. V. gehörende Prüfinstitut Schlösser und Beschläge Velbert (PIV) erhielt kürzlich einen neuen Bescheid über die Notifizierung nach Verordnung (EU) Nr. 305/2011 (EU-Bauproduktenverordnung) vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt).
Mit der richtigen Sicherheitstechnik Einbrüche in Wohnmobilen verhindern
Der Sommer naht und der Urlaub rückt näher. Bei all der Vorfreude sollte man sich jedoch auch um das Thema Sicherheit Gedanken machen. Denn nicht nur das eigene Heim, auch das Mobilheim kann jederzeit Ziel eines Einbruchdiebstahls werden. Auch hier sind Wertgegenstände wie Notebook, Smartphones, Tablets und Bargeld beliebte Beute. Bei Reisemobilen ist es ratsam sich nicht nur auf die bereits vorhandene Sicherungstechnik zu verlassen.
Prüfergebnisse für Vergabe des UKCA-Zeichens anerkannt
Der Brexit hat einiges verändert. So auch die CE-Kennzeichnung: Ab 2022 wird das CE-Kennzeichen in Großbritannien nicht mehr anerkannt. Stattdessen soll im Vereinigten Königreich die CE-Kennzeichnung durch das im Januar 2021 eingeführte Konformitätszeichen UKCA (United Kingdom Conformity Assessed) ersetzt werden. Wie nun von Warrington Fire, Warrington, UK, offiziell bestätigt, können Prüfungen im Prüfinstitut Schlösser und Beschläge Velbert (PIV) als notifizierte Stelle von Instituten in UK anerkannt werden, so dass die Erlaubnis ein UKCA-Zeichen zu verwenden, erreicht werden kann.
Prüfinstitut Schlösser und Beschläge Velbert: Prüfungen beim Kunden vor Ort
Das Prüfinstitut Schlösser und Beschläge Velbert (PIV) bietet seinen Kunden als Partner für Prüfung, Zertifizierung und Überwachung Prüfungen nicht nur im Institut selbst sondern auch beim Kunden vor Ort im Herstellerwerk an.
Einbrüche in Garagen mit einbruchhemmenden Toren verhindern
Viele Einbrüche können im Vorfeld durch richtiges Verhalten und der richtigen Technik verhindert werden. Dabei ist es wichtig, auch an die Einbruchhemmung für Tore zu denken. „Man sollte den Einbruchschutz bei Toren nicht vernachlässigen“, so Stephan Schmidt, Geschäftsführer der Gütegemeinschaft Schlösser- und Beschläge. Die Prüfung einbruchhemmender Tore nach der DIN/TS 18194 wird vom Prüfinstitut Schlösser und Beschläge Velbert (PIV) durchgeführt.
Einbruchschutz bei Wohnmobilen: Promobil-Artikel veröffentlicht
Im September war die Redaktion der Zeitschrift Promobil beim Prüfinstitut Schlösser und Beschläge Velbert (PIV) zu Besuch. Hier informierte sie sich zum Thema Einbruchschutz bei Wohnmobilen, um herauszufinden welche Zusatzschlösser den effektivsten Schutz vor Einbruch und Diebstahl bieten. Der Artikel ist in der November-Ausgabe von Promobil und online unter www.promobil.de zu finden.
Der Brexit und die CE-Kennzeichnung: Jetzt schnell sein lohnt sich!
Seit dem Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union zum 31. Januar 2020 verhandeln beide Seiten über die zukünftigen Beziehungen. Bis Ende 2020 gilt eine Übergangsphase. Während dieser Phase bleibt das Vereinigte Königreich Teil des EU-Binnenmarktes und der EU-Zollunion. Das Risiko ist hoch, dass keine Einigung zustande kommt.